Projekte
DÄMSE
[Analog | Techno | Disco | Punk]
Und dann ist es doch passiert. Das Unumkehrbare ist geschehen. Die globale Bedämsung ist nicht mehr aufzuhalten!
Drohte die Menschheit in Tristesse und kultureller Monotonie zu versinken, so sind nun drei äußerst gutaussehende Auserwählte vom Planeten Dämserus gekommen, um alle Menschenkinder in glücksgeschwängerte Ekstase zu versetzen. Das Mittel der Wahl der globalen Bedämsung ist die brünstige Audio Beschallung. Hierbei handelt es sich natürlich nicht nur um Musik, die einen exquisiten Hörgenuss hervorruft, sondern auch unweigerlich zu körperlichen Erregungen führt. Raven, Headbangen oder Tanzen, kack‘ die Wand an: We call it #dämsen!
Im Zuge der nächsten Bedämsungsphase ist nun der dritte Datenträger DIE DÄMS MASCHINE erschienen. Mit dieser Veröffentlichung rückt die Vollendung des Missionierungsauftrags in greifbare Nähe.

Besetzung
Gail – E-Gitarre
Maximus – E-Bass
Xei – Schlagzeug
MAN THE OICA
Sphärisch, kantig, schräg: MAN THE OICA vermischt Indie Rock mit verträumten Melodien. Das Indie Rock Trio rund um Sängerin Masha bündelt Energie in schrillen und wirren Songs, getragen vom verspielten Gitarrensound Flo Hasenfuss und dem groovegeladenen und energetischen Getrommel Lucas Rauchs. Dabei verharren sie nicht in Rock-Klischees der 90er Jahre, sondern erweitern ihr Klangbild durch Zuhilfenahme von Loop-Pedalen und experimentellen Effekten auf Stimme und Gitarre. Mal einfühlsame Harmonien, ein Andermal der ausgestreckte Ellbogen: MAN THE OICA loten Grenzen aus und überzeugen dabei mit Eleganz im Ausdruck.

Besetzung
Masha – Gesang, FX
Flo Hasenfuss – E-Gitarre, Loops
Lucas Rauch – Schlagzeug
Cactus In A Garage
Der Kaktus in der Garage. Was nach einem Stillleben in schwarz-weiß klingt, entpuppt sich in Wahrheit als aufregend bunte Souljazz-Erfahrung. Mit der Orgel im Zentrum der Band, heben die vier jungen Musiker ihren Sound mit eigenen Kompositionen ins Heute. Sie schwingen, schwelgen und schwitzen sich durch eine energetische und groove-orientierte Performance, die Intellekt und Affekt gleichermaßen zum Tanzen bringt. Inspirationen für ihre Musik suchen sie sich hierfür u.a. bei Larry Goldings, John Scofield und Joshua Redman.
Einen gefährlichen Hüftschwung im Gepäck, tragen sie Ihren Sound aus der Garage voller alter Cadillacs nun in die Clubs der Welt.

Besetzung
Lorenz Knauft – Saxofone/Flöte
Joel Podolski – E-Gitarre
Konrad Buschhüter – UHL X3 Orgel
Lucas Rauch – Schlagzeug
Bosque Magico
Zwei Sprachen und 2.000 km liegen zwischen den Kulturen. Diese Entfernung verschmilzt im Duo „Bosque Magico“ zu einer gemeinsamen musikalischen Ebene.
In dieser Besetzung ist die Oboe, welche bis dato fast nur in der klassischen Musik vorkommt, in einem völlig ungewohnten musikalischen Kontext zu hören. Improvisation in von klassischer- indischer und Balkanmusik sowie von Pop und Jazz inspirierten Eigenkompositionen sind für dieses Instrument neu und eröffnen einen selten so gehörten Klangkosmos.
Ralf Siedhoff begreift die Gitarre mehr und mehr als Orchester. Durch seine eigenwillige Fertigkeit der rechten Hand, eine Mischung aus Flamenco- und Jazztechnik, schafft er es, den Kompositionen einen unverwechselbaren, treibenden Rhythmus zu verleihen. Ein Gitarrenflüsterer, exzessiv und sinnlich zugleich.
In ihrer dreijährigen Zusammenarbeit gaben sie bereits Konzerte in Indien, Tschad, Holland, Spanien und der Schweiz. 2019 eröffneten sie das Kurt Weill Fest in Dessau.
Besetzung
Ralf Siedhoff – Gitarre
Mykyta Sierov – Oboe/Keys
Lucas Rauch – Schlagzeug
Hollywood Startup

Besetzung
Judy – Alt Saxophon
Marco Hornauf – E-Gitarre
Lucas Rauch – Schlagzeug
Alexander Krause – Keys